home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Editor
- ==========
-
- "Jeder Mann muß im Laufe des Lebens ein Kind bekommen, einen Baum
- gepflanzt und einen Editor programmiert haben."
- (Entsprechendes für jede Frau, natürlich!)
-
- Von vornherein stelle ich klar, daß ich keinerlei Verantwortung für
- Schaden übernehme, den dieses Programm anrichtet. Ich glaube jedoch
- nicht, daß es bei korrekter Anwendung zu Katastrophen kommen wird.
-
- Sorry, dieser Editor sollte nicht nur ein Editor sein, sondern der
- Startpunkt zu einem größeren Projekt, zu dem es nun aus Zeitmangel
- nicht kommen wird. Nun ist er fertig, Public Domain und für mich
- nützlich. Warum benutze ich nicht Tempus? Der einfache Grund ist,
- daß Tempus zu viel Platz benötigt und zu viel im System rumpfuscht.
- Außerdem hat dieser Editor einige Extras, die ich nicht mehr missen
- möchte. Diese sind:
-
- - Konfigurationsdatei, die es erlaubt, genau an der Stelle weiter-
- zuarbeiten, an der der Editor das letzte Mal beendet wurde.
- - Formatierung (Umbruch) von Blöcken und Abschnitten.
- - Verbraucht weniger als 70 KByte plus Texte.
- - Aufruf von TOS- und GEM-Programmen.
- - Ausreichend schnell.
- - Mit ALT-Ziffern können Sonderzeichen abgerufen werden.
- - Wordwrap
- - Löscht Leerzeichen am Ende einer Zeile auf Wunsch
- - Vollschirmfenster ohne Randelemente auf Wunsch.
- - Läuft auf allen TOS-Rechnern.
- - Resource eingebaut.
-
- Falls Sie dieses File nicht mit EDITOR.PRG lesen, sollten Sie nun das
- Programm starten und mit "File/Load File" im Menü dieses File laden.
-
- Fertig? Ok!
-
- Da Sie sicher wissen, wie ein Editor funktioniert, beschränke ich mich
- auf die Besonderheiten. Natürlich können Sie mit den Cursortasten im
- Text umherblättern. Probieren Sie die Tasten auch mit Shift und
- Control! Übrigens löscht Control-Backspace eine ganze Zeile. ALT in
- Verbindung mit Zifferntasten auf der numerischen Tastatur ermöglicht
- wie bei MS-DOS die Eingabe von Zeichen über deren dezimalen ASCII-Code.
- So gibt ALT-1-3-0 das Zeichen é ein. Übrigens vertauscht der Editor
- β und ß (die auf dem Atari gleich aussehen, aber auf jedem Drucker
- kommt das zweite Zeichen, eingegeben mit ALT-1-5-8, als Peseta-Zeichen
- heraus).
-
- Das Menü "File" bietet hier nichts besonderes, außer "Delete ...", mit
- dem Sie ein File löschen können. Sie können mit diesem Editor bis zu
- 4 Texte gleichzeitig laden und bearbeiten. Übrigens speichert auch
- CNTR-S den Text ab. Zu bemerken sind noch die verschiedenen Formate
- beim Formatieren von Disketten. "Spiral" sollten Sie nur ab TOS 1.4
- wählen! Fastload beruht auf einem Trick, von dem ich nicht weiβ, ob er
- auf allen ST's funktioniert. Auf jeden Fall erzeugen alle Formate
- astreine DOS-Disketten. Allerdings kommen manche PCs nur mit "Normal"
- formatierten Disketten zurecht.
-
- Im Menü "Options" hingegen sehen Sie zuoberst den Punkt "Show file
- sizes". Diesen Punkt erreichen Sie auch mit der HELP-Taste. Neben der
- Größe wird hier auch die Größe des Reservebereiches und der Lücke
- bekanntgegeben. Jedes größere File wird mit einer Lücke abgespeichert,
- um Zeit zu gewinnen, wenn Zeichen einzufügen sind. Ein "*" vor dem
- Namen bedeutet, daß der Text verändert wurde.
-
- Der nächste Punkt "Parameter" bringt einige Möglichkeiten.
-
- - Full Window: Probieren Sie am besten aus. Na, wie sieht das aus? Nun
- können Sie nur noch mit den Cursor-Tasten (evtl. mit Shift und Control)
- im File umherblättern.
- - Delete Trailing Blanks: Falls dies an ist, werden in jeder Zeile die
- Leerzeichen am Ende gelöscht.
- - Linelength: Wird zum automatischen Formatieren benötigt.
- - Word wrap: Danach führt der Editor automatisch einen Zeilenumbruch
- aus, wenn die Zeile zu lang wird (abhängig von "Linelength").
-
- Die anderen Punkte sollten klar sein.
-
- "Config save" ist eine Option, die es Ihnen erlaubt beim Verlassen des
- Editors automatisch ein File EDITOR.CFG anzulegen. Beim nächsten Start
- des Editors werden alle Texte wieder eingeladen, und Sie können an der
- Stelle weiterarbeiten, an der Sie aufgehört haben. "Make editor.cfg"
- erstellt eine Konfigurationsdatei mit der gerade aktuellen Einstellung
- und den gerade geladenen Texten.
-
- "Execute GEM" und "Execute TOS" rufen GEM- bzw. TOS-Programme auf.
- GEM-Programme sind dabei an der Endung .PRG erkennbar. "Arguments?"
- erlaubt Ihnen Argumente mitzugeben (wie bei TTP-Programmen).
-
- "Always make DUP" ist eine Option die bewirkt, daß Duplikate von
- Dateien erstellt werden, bevor diese gesichert werden. Ansonsten
- werden Dateien beim Abspeichern ohne Rückfrage überschrieben.
-
- "Cycle Windows" wechselt genau wie F7 und Control-W von Fenster zu
- Fenster.
-
- Im Menü "Blocks" befinden sich die Blockbefehle. Blöcke können
- zwischen Dateien verschoben , oder von Text zu Text kopiert werden.
- Übrigens kann der Anfang und das Ende eines Blockes durch Doppelklick
- mit der Maus gesetzt werden. Unter "Format" verbirgt sich eine
- Besonderheit. Damit lassen sich Blöcke oder Absätze umbrechen. Ein
- Absatz geht von der aktuellen Cursorposition bis zur nächsten Zeile,
- die mit einem Leerzeichen oder einem Tabulator anfängt. Der Absatz
- wird umgebrochen, wenn kein Block definiert ist. Mit UNDO können Sie
- das Löschen eines Blockes rückgängig machen, ebenso das Löschen einer
- Zeile.
-
- Im Menü "Search" sind die üblichen Such- und Ersetzeoptionen
- verborgen. Dabei kann als Besonderheit der Spaltenbereich
- eingeschränkt werden. Die Option "Ignore Case" funktioniert auch für
- die deutschen Umlaute! Auβerdem können Sie beliebige ASCII-Zeichen,
- deren Hexadezimalcode sie kennen, in den Such- oder Ersatzstring
- einfügen, in dem Sie die Notation \x?? verwenden, wobei ? für 0-9
- oder A-F steht. Z.B. sucht "Ren\x82" nach "René". Analog kann der
- dezimale Code mit \d??? eingegeben werden, wobei ? für 0-9 steht.
-
- "Set 1" usw. setzt Markierungen im Text, die dann mit "Goto 1" usw.
- angesprungen werden können. "Goto Line" macht das, was man sich
- darunter vorstellt. Auβerdem ist dies eine Möglichkeit die aktuelle
- Zeile herauszufinden.
-
- Im Menü "Print" kann der Text aus dem Editor heraus gedruckt werden
- (oder auch nur ein evtl. definierter Block). Es findet hier keine
- Übersetzung der Zeichen statt.
-
- Viel Erfolg mit diesem Editor wünscht Ihnen der Programmautor.
- Senden Sie Bemerkungen und Wünsche (Nein, den Source-Code gebe ich nicht
- her!) an
-
- Dr. René Grothmann
- Grafenwerderstr. 14
- 8059 Wörth
-
-